Konzert 
V°TVolkstheater
 >>

DESERTSHORE #1

Festival für abenteuerliche Musik und Gedanken
Einlass an beiden Tagen: 18:30 Uhr, Programm-Beginn jeweils: 19:00 Uhr
Sa
03.12.2022
20:00
3 Std.
Tagesticket EUR 34,- Beide Tage EUR 60,-
Tickets
Live-Konzerte ab 20:00 Uhr V°T//Volkstheater
kuratiert von Christian Morin
Hier geht's zu Festival-Tag #2

Christian Morin, der zwölf Jahre lang das Musikprogramm der Volksbühne Berlin leitete, kuratiert nun das Festival DESERTSHORE für das Volkstheater. Die Reihe wird das gesamte Haus mit Konzerten, Talks und Performances bespielen, vom großen Theatersaal bis in die Dunkelkammer und die Rote Bar.
Der Name ist der Titel einer der wunderbarsten Platten von Nico, 1970 erschienen. Seltsamerweise ist das Werk nur Insidern bekannt, obwohl in dieser von John Cale produzierten Musik eine unvergleichliche Spannung und Zerbrechlichkeit liegt. DESERTSHORE hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau danach zu graben und die Perlen der Jetztzeit aus unterschiedlichen Kontexten zu präsentieren. Perspektiven werden sich mischen und auch in Gesprächen thematisiert. An zwei Abenden wird das Publikum auf musikalische Reisen mitgenommen, kontrastreich und inspirierend.

Highlights am ersten Festivaltag:

ZOLA JESUS mit Streichquartett

Die Ambivalenz von Verlust und Begehren ist das zentrale Thema, welches sich durch das Werk von Nika Roza Danilova alias Zola Jesus ziehen. Eindrücklich hat sie diese Spannung in ihrem neuen Album "Arkhon" musikalisch bearbeitet und sich dafür den Sunn O))) Produzenten Randall Dunn mit an Bord geholt. Herausgekommen ist ein düsteres, treibendes Pop-Album. Live wird sie ihre neuen Stücke in einer speziellen Version mit Klavier und einem Streichquartett performen. Das Konzert ist eines von zwei exklusiven Europakonzerten.
Zola Jesus über ihren Auftritt bei Desertshore:
"I’m excited to announce that this show will be a very special performance with string quartet and solo piano. I’ll also be performing a set of operatic arias for the first time ever. It’s going to be a show unlike anything I’ve ever done. I truly can’t wait to share it with you."


ANIKA

Die in Berlin lebende Künstlerin hat eine neue Band auf die Beine gestellt und mit ihr ein fantastisches Album aufgenommen. „Change“ schwankt zwischen Zerbrechlichkeit und Kraft. Mit ihrer außergewöhnlichen Stimme umrahmt Anika eine Mischung aus Psychedelic, Dub, Pop und Experiment, die ihresgleichen sucht.

DLINA VOLNY

Die Songs der Band aus Minsk klingen immer irgendwie nach David-Lynch-Filmen, was nicht nur daran liegt, dass sie Lynchs Produzent Dean Hurley abgemischt hat. Zu der kühlen Stimme von Masha Zinevitch kollidiert osteuropäischer Post-Punk mit westlichem Synthwave. Die Texte der weißrussischen Band tänzeln dabei auf dem schmalen Grat zwischen Schmerz und Euphorie. Auch sie selbst haben emotionale Wechselbäder hinter sich. Nach der Niederschlagung der Proteste gegen die Regierung von Belarus verließ die Band ihre Heimat und lebt zur Zeit im Exil in Vilnius.

APEX ANIMA & FRZNTE

Die Musik der isländischen Künstlerin Unnur Andrea Einarsdottir alias Apex Anima ist ein quirliger, elektronischer Hyperpop. „I want to lick the eyeballs of free market capitalism” lautet ein zynischer Songtitel. Live wird sie begleitet von der Pole-Tänzerin Frznte.

DISCOVERY ZONE presents “Cybernetica”

„Cybernetica“ ist eine Mischung aus Konzert und Storytelling. Mit Holografien und Interaktionen mit einer virtuellen künstlichen Intelligenz, die sich als allmächtige Datenkrake herausstellt, hat die New Yorker Künstlerin JJ Weihl ein Werk geschaffen, das an die Qualität der Multimedia Pionierin Laurie Anderson heranreicht, und dieses in die Jetztzeit beamt. „Cybernetica“ wurde als Commissioned Work für das Berliner Festival Pop-Kultur entwickelt.

Videoinstallation DO YOU MISS THE FUTURE?

RubiesAndDiamonds, Nicola Rubinstein (Visuals), Thomas Haferlach (AI MediaArt), Andreas Voelk (Sound)
Die absolute Einzigartigkeit und Besonderheit des gegenwärtigen Moments besteht darin, zu sehen, ob wir in der Lage sein werden, unser Wissen anzuwenden, unser Schicksal zu kontrollieren und somit zu beeinflussen, welche Szenarien wir in unserer gemeinsamen Zukunft erkunden werden. Die Videoinstallation ist zugleich ein Katalysator für die Gestaltung der Realität, ein Mittelweg zwischen Sein und Werden und ein vollendetes Kunstwerk für sich. DO YOU MISS THE FUTURE ist eine experimentelle Gemeinschaftsarbeit von Rubinstein, Haferlach & Voelk. Das Besondere dabei ist, dass die Videos von Rubinsteins analoger Malerei mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz modifiziert wurden. Das Sounddesign von Voelk adaptiert die Klangwelt der KI.


Programm Festival-Tag #1:
Einlass 18:30 Uhr

V°T//Volkstheater

20:00 – 20:40 DLINA VOLNY
21:00 – 21:40 ANIKA
22:00 – 23:00 ZOLA JESUS

V°T//Rote Bar (Achtung! Begrenzte Platzkapazität!)
19:00 – 19:40
The Underrated Hall of Fame: Failing Better
Die Platte „Desertshore” der Künstlerin Nico steht symbolisch für ein Phänomen: künstlerisch extrem einflussreiche Werke, die nur einem kleinen ausgewählten Publikum bekannt sind, und denen der Ruhm, der ihnen zustehen würde, verwehrt bleibt.
In einem Einführungsgespräch fragt Christian Morin, Kurator des Festivals, seine Gäste nach den Mechanismen und Strukturen, die hinter diesen Prozessen stehen. Mit Anika, Paul Poet und Paul Wallfisch.

23:20 – 00:00 APEX ANIMA & FRZNTE
00:00 – 02:00 DJ APEX ANIMA & FRZNTE

V°T//Dunkelkammer (Achtung: Begrenzte Platzkapazität!)
19:40 – 20:20 DISCOVERY ZONE presents Cybernetica
23:00 – 23:40 DISCOVERY ZONE presents Cybernetica

V°T//Weißer Salon
19:00 – 02:00 Videoinstallation