Extras
„das publikum müsse ja bei allem wissen warum“ – Ernst Jandl
In der Spielzeit 21/22 konnten wir uns über zahlreiche Auszeichnungen freuen:
Berliner Theatertreffen 2022
umanistää! eine abschaffung der sparten wurde zum Berliner Theatertreffen eingeladen, Samouil Stoyanov wurde dort für seine schauspielerische Leistung mit dem Alfred-Kerr-Preis ausgezeichnet und Claudia Bauer erhielt den 3sat-Preis.
Theater heute-Umfrage 2022
Zum Spielzeitstart im September 2022 gab es weiteren Rückenwind: Die Kritiker*innen-Umfrage von Theater heute ließ uns jubeln. Hier wurde humanistää! eine abschaffung der sparten zur „Inszenierung des Jahres“ gewählt, Samouil Stoyanov zum „Schauspieler des Jahres“ – auch die Kostüme von Andreas Auerbach und das Bühnenbild von Patricia Talacko konnten die Kritiker*innen überzeugen.
Die Koproduktion ALL RIGHT. GOOD NIGHT. von Helgard Haug (Rimini Protokoll) erreichte den 2. Platz in der Kategorie „Inszenierung des Jahres“ und wurde auch zum „Stück des Jahres“ gekürt.
Das Volkstheater wurde zum zweitbesten Theater im deutschsprachigen Raum gewählt.
Darüber hinaus freuten wir uns mit den Ensemblemitgliedern Nick Romeo Reimann, Lavinia Nowak und Anna Rieser über die Erwähnungen in der Kategorie „Nachwuchs“ sowie Matthias Seier für die Dramaturgie bei humanistää! Erfolge die zeigen: Theater ist Teamsport – frech, laut, mutig und vor allem gemeinsam.
Nestroy 2022
Mit vier Preisen gehört das Volkstheater zu den meistausgezeichneten Bühnen bei der diesjährigen Nestroy-Verleihung. humanistää! als Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum, Claudia Bauer für die Regie und Samouil Stoyanov als Bester Schauspieler – ebenfalls für humanistää! Elias Eilinghoff konnte als Bester Darsteller einer Nebenrolle (KAROLINE UND KASIMIR) überzeugen.
BACKSTAGE-FÜHRUNGEN
EINE TOUR DURCH DAS VOLKSTHEATER
Gemeinsam schauen wir auf, unter, hinter und neben die Bühne. Die Führung dauert ca. eine Stunde, ein anschließender Vorstellungsbesuch bietet sich an.
Ab Dezember 2022 jeden ersten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr, EUR 3,– / Dauer: 1 Std. / Treffpunkt Bühneneingang (Seite Neustiftgasse, Ecke Museumstraße)
Buchbar über unser Kartenservice oder online
Sollten Sie Interesse an einer Gruppenführung haben, melden Sie sich bitte direkt unter fan@volkstheater.at .
VOLKSTHEATER-SPRECHSTUNDE
Manchmal gibt es Fragen. Vor einer Vorstellung in Ihrem Volkstheater oder auch danach. Vielleicht möchten Sie auch einfach mal loswerden, wie Sie den Theaterabend erlebt haben. Oder Wünsche äußern? Wie treffen sich Entscheidungen zu Texten und Besetzungen? Und was machen Schauspieler*innen eigentlich tagsüber? Wir versuchen, Ihre Fragen zu beantworten, möchten gern Ihre Kritik erfahren:
Jeden Donnerstag erreichen Sie uns ganz leicht persönlich, immer von 15:00 bis 18:00 Uhr. Rufen Sie uns an oder kommen Sie direkt vorbei, die Mitarbeiter*innen des Kartenservice zeigen Ihnen den Weg.
Tel +43 1 52 111-239
Wir sind für Sie da!
IHRE SESSELPATENSCHAFT SICHERN!
Verewigen Sie sich im Volkstheater und unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.
Für EUR 450,– erhalten Sie eine Plakette auf einem Sitzplatz Ihrer Wahl, die eigens mit Namen oder Wunschtext graviert wird. Jede Sesselpatenschaft hat eine Laufzeit von 7 Jahren, gilt als Spende und kann somit von der Steuer abgesetzt werden.
Sesselpatenschaft gleich abschließen!
Weitere Infos unter +43 1 52 111-400 oder kartenservice@volkstheater.at
CAFÉ LIEBLING IM VOLKSTHEATER
Auf der linken Seite des Hauses – dort wo bis vor kurzem noch das Kartenservice war – ist nun ein Kaffeehaus mit Gastgarten und die Kantine des Volkstheaters. Hier treffen Besucher*innen auf Schauspieler*innen und Mitarbeiter*innen, über zwei große Bildschirme kann beobachtet werden, was gerade live auf der Bühne passiert – Kultur trifft auf das Volk.
Öffnungszeiten:
Mo–Do: 11:00–00:00 Uhr
Fr: 11:00–02:00 Uhr
Sa: 09:00–02:00 Uhr
So: 09:00–00:00 Uhr
EUROPEAN THEATRE CONVENTION
Das Volkstheater ist seit Beginn der Spielzeit 20/21 vollständiges Mitglied in der ETC, der European Theatre Convention. Das ETC wurde 1988 gegründet und ist mittlerweile mit mehr als 40 Mitgliedstheatern in über 20 Ländern das größte europäische Theaternetzwerk. Es unterstützt und initiiert zahlreiche Projekte, spiegelt die Diversität der europäischen Theaterlandschaft und bietet eine lebendige Plattform für den demokratischen Austausch und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen.
Die Idee hinter dem Projekt ist, nicht nur die Theater- und Kunstschaffenden, sondern auch die Zuschauer*innen aus den unterschiedlichsten Ländern miteinander zu verbinden.
Als Abonnent*in des Volkstheaters genießen Sie freien oder ermäßigten Eintritt in allen Bühnen, die sich dem Netzwerk angeschlossen haben. Es reicht von Berlin bis Prag, von Amsterdam nach Tel Aviv, von Tiflis und Oslo bis nach Lissabon. Die Kartenreservierung erfolgt über das Ticketzentrum des ETC. Weitere österreichische Mitglieder der ETC sind:
- Schauspielhaus Graz
- Landestheater Linz
Die vollständige Liste der Mitgliedstheater finden Sie unter: www.etc-cte.org
THEATERNETZWERK DIGITAL
Das theaternetzwerk.digital ist ein Zusammenschluss aus über 25 Kulturbetrieben im deutschsprachigen Raum. Wir freuen uns, dabei zu sein! Dabei geht es uns nicht darum, das klassische Theater hinter uns zu lassen – dazu lieben wir es in all seinen Formen viel zu sehr. Wir sind neugierig darauf, das Menschsein in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft weiter zu erforschen – und für das Theater mit frischem Blick analoge und digitale Bühnenräume zu erkunden, in denen im Hier und Jetzt Herzen und Hirne von Schauspieler*innen und Zuschauer*innen gemeinsam ins Schwingen kommen! theaternetzwerk.digital