Neue Spielzeit
Spielzeit 23/24: Wien bleibt Wien. Wien bleibt nicht Wien.
Die Spielzeit 23/24 hat einen unverkennbaren Wien-Schwerpunkt: Stücke, die in Wien spielen, die von Wien handeln, die aus Wien kommen, die nach Wien gehören, die Wien und seine Menschen in der Transformation zeigen. Denn nach Alfred Polgar ist „wohl das Schlimmste, was man über diese Stadt sagen kann”: „Wien bleibt Wien.“ Könnte man inzwischen behaupten: Mittlerweile ist in Wien die Veränderung zur einzigen Konstante geworden – und wäre das vielleicht das Beste, was man über diese Stadt sagen könnte?
So einfach ist es nicht. Denn wie man den vielfältigen kulturellen und sozialen Wandel hier zu bewerten hat, wozu er führt, woher er kommt – das kann nur das Ergebnis eines fortwährenden gesellschaftlichen Dialogs sein, bei dem die Darstellenden Künste einen unverzichtbaren Beitrag leisten können. Das Volkstheater bleibt ein Theater in der Suchbewegung, das die Nuancen der Gegenwart beschreibt, feiert und kritisiert. Wien bleibt Wien, Wien bleibt nicht Wien. Beides gilt! Das Theater bleibt das Theater, das Theater bleibt nicht das Theater. Existieren auf der Schwelle, im Übergang, zwischen dem, was war und dem, was kommt. Das ist möglich.
Auch über den Wien-Schwerpunkt hinaus haben wir ein vielfältiges Programm für Sie – von William Shakespeare bis Suzie Miller, von Gameshow bis Soloabend, von Visual Poem bis Commedia dell’arte. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die neue Spielzeit, und das nach dem Motto: Mehr Volkstheater für alle!
Hier finden Sie außerdem unser digitales Spielzeitbuch zum Durchblättern.
Hier können Sie das gedruckte Spielzeitbuch bestellen.
V°T//Volkstheater
von Ingeborg Bachmann
in einer Bühnenfassung von Matthias Seier
Regie Claudia Bauer
Premiere: 8. September 2023
Die Regisseurin Claudia Bauer eröffnet nach der mehrfach ausgezeichneten Inszenierung humanistää! die Spielzeit – und widmet sich erneut einer Ikone der österreichischen Nachkriegsliteratur in einer spielerischen und spannenden Inszenierung. Ingeborg Bachmanns einziger Roman bleibt eine offene Wunde, ein Riss in der Wand der Literaturgeschichte: Ein Kampf um Identität, um Selbstbehauptung, um das eigene Begehren.
Hier gehts zur Stückseite.
Die Gameshow für Österreich
Uraufführung
von Johan Frederik Hartle, Kay Voges & Ensemble
Regie Kay Voges
Premiere: 15. September 2023
Eins, zwei oder drei. Kay Voges‘ Inszenierung bringt die großen philosophischen Fragen der Zeit als ebenso charmant-schrille wie unterhaltsame TV-Gameshow-Persiflage auf die Bühne. Mit wunderbarer Musik und vielen schrägen Figuren. Zögern und Zaudern, Ambivalenzen und Kompromisse – das ist für Wappler und Schattenparker. Bei DU MUSST DICH ENTSCHEIDEN! siegt das geschärfte Bewusstsein: Ob du stehst, wo die Mehrheit steht, siehst du, wenn das Licht angeht.
Hier gehts zur Stückseite.
Komödie
von Carlo Goldoni
Regie Antonio Latella
Premiere: 18. November 2023
Goldonis Meisterwerk ist eines der berühmtesten Theaterstücke der Weltliteratur und gilt als Höhepunkt und Weiterentwicklung der Commedia dell’arte: voller Verwechslungen, Verkleidungen und Verwirrung am laufenden Band. Regie führt der italienische Spezialist für Lachsalven, Bühnen-Anarchie und Schauspiel-Virtuosität Antonio Latella.
Hier gehts zur Stückseite.
Uraufführung
von Raphaela Edelbauer
in einer Bühnenfassung von sputic/ Nils Voges und Anne-Kathrin Schulz (Mitarbeit)
Regie sputnic/ Nils Voges
Premiere: 7. Dezember 2023
Raphaela Edelbauers gefeierter Wien-Roman DIE INKOMMENSURABLEN ist wie ein Roadmovie durch die Hauptstadt der auseinanderfallenden Habsburg-Monarchie am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Das Künstlerkollektiv sputnic erweckt Edelbauers unwiderstehlichen Trip durch Prachtpalais, queere Halbweltlokale und die kriegstrunkenen Straßen Wiens zum Leben – als faszinierende und höchst unterhaltsame Mischung aus Theater, Film und Graphic Novel.
Hier gehts zur Stückseite.
Ein Visual Poem über Arbeit im 22. Jahrhundert
Deutschsprachige Erstaufführung
von Olga Ravn
Regie Alexander Giesche
Premiere: 26. Jänner 2024
Ein Raumschiff gleitet durch das All. Die Besatzung: zur Hälfte Menschen, zur anderen Hälfte Roboter. In seinem Österreich-Debüt widmet sich der Nestroy-prämierte Regisseur Alexander Giesche Olga Ravns aufregendem Roman: Arbeitsverhältnisse, digitaler Klassenkampf und Produktion werden in einer poetischen Zukunftsvision verdichtet. Ist das Ende der Menschheit längst eingeläutet?
Hier gehts zur Stückseite.
Eine Todescollage auf Wienerisch
von H.C. Artmann über Rühm bis zu Qualtinger
Regie Wolfgang Menardi
Premiere: 16. Februar 2024
Gedichte, Texte und Lieder live aus und in Wien – komisch, poetisch, traurig und natürlich wunderbar böse. Dieser Soloabend mit Nestroy-Gewinner Samouil Stoyanov auf der Bühne widmet sich der Wiener Obsession mit allem Makabren. Schließlich gilt laut dem großen Qualtinger: „In Wien mußt erst sterben, bevors dich hochleben lassen. Aber dann lebst lang.“
Hier gehts zur Stückseite.
Komödie in drei Akten und einem Epilog
von Ödön von Horváth
Regie Anna Bergmann
Premiere: 23. März 2024
Am Ufer der Seine wird die Leiche einer jungen Frau angeschwemmt, um ihr Leben und ihren Tod entstehen zahllose Spekulationen. Ödön von Horváths wunderbare, viel zu selten gespielte, schaurig-schöne Kriminal-Komödie wird nach mehr als einem Vierteljahrhundert wieder auf einer großen Wiener Bühne neu inszeniert. Regie führt die für Ihre vielschichtigen Porträts von weiblichen Rollen bekannte Anna Bergmann.
Hier gehts zur Stückseite.
TITUS CORIOLANUS CAESAR ANTONIUS & KLEOPATRA
nach William Shakespeare
Text Julia Jost
Regie Luk Perceval
Premiere: 20. April 2024
Regisseur Luk Perceval nimmt 25 Jahre nach seinen spektakulären SCHLACHTEN!, jenem zwölfstündigen „Shakespeare-Wahnsinn“ (Die Zeit) bei den Salzburger Festspielen, der die acht Königsdramen der Rosenkriege zu einem Werk zusammenfasste, ein neues, monumentales Shakespeare-Unterfangen in Angriff: Die Römischen Tragödien Shakespeares TITUS, CORIOLANUS, JULIUS CAESAR sowie ANTONIUS UND KLEOPATRA – verschmolzen zu einem famosen und vielschichtigen Werk von der Autorin Julia Jost.
Hier gehts zur Stückseite.
V°T//Dunkelkammer
von Suzie Miller
Regie Laura N. Junghanns
Premiere: 7. Oktober 2023
Suzie Millers aufwühlender, mehrfach preisgekrönter Monolog über die Strafanwältin Tessa, die erfahren muss, dass die weibliche Erfahrung sexueller Gewalt nicht in das männlich geprägte Justizsystem passt – einer der größten Theatererfolge der letzten Jahre kommt nach Wien!
Hier gehts zur Stückseite.
Elfriede Jelineks DER TOD UND DAS MÄDCHEN V
mit einer Fortschreibung von Olivia Axel Scheucher
Regie Olivia Axel Scheucher
Premiere: 17. November 2023
Ob in Ingeborg Bachmanns MALINA, in Marlen Haushofers Roman DIE WAND oder im Werk von Sylvia Plath: die Metapher der unüberwindlichen Mauer zieht sich durch die weibliche Literaturgeschichte. 2002 lässt Elfriede Jelinek in ihrem Dramolett DER TOD UND DAS MÄDCHEN V die drei Schriftstellerinnen aufeinandertreffen. Nun, 20 Jahre später, inszeniert und schreibt Regisseur*in Olivia Axel Scheucher das Werk für unsere Gegenwart fort.
Hier gehts zur Stückseite.
Uraufführung
in Kooperation mit DOSSIER
von Calle Fuhr
Regie Calle Fuhr
Premiere: 16. März 2024
Nach dem Erfolg von HELDENPLÄTZE und DIE REDAKTION werden die investigative Rechercheplattform DOSSIER und das Volkstheater wieder auf die Suche nach der Wahrheit und ihren Ambivalenzen gehen: Calle Fuhr kehrt als Regisseur ans Volkstheater zurück und wird eine neue investigative Recherche für die Dunkelkammer adaptieren.
Hier gehts zur Stückseite.
nach Friedrich Schiller und Pjotr Tschaikowski
von Paul-Georg Dittrich und Hasti Molavian
Regie Paul-Georg Dittrich
Premiere: 13. April 2024
Regisseur Paul-Georg Dittrich und Ensemblemitglied Hasti Molavian arbeiten weiter in den Grenzbereichen des Musiktheaters. Nach ihrer gemeinsamen Bizet-Umschreibung ICH BIN CARMEN UND DAS IST KEIN LIEBESLIED entwickeln sie nun ein Jeanne d’Arc-Projekt. Entlang, gegen und mit der Romantischen Tragödie Schillers und der Grand Opéra Tschaikowskis entsteht ein hochmusikalisches, unmittelbares Sprach-Klang-Universum en miniature.
Hier gehts zur Stückseite.
V°T//Bezirke
Konzept Lukas Böck, Robin Gademeier, Sören Kneidl
Regie Sören Kneidl
Premiere: 29. September 2023
Mary Shelleys Schauerroman als rasantes Live-Hörspiel! Der Schauspieler Sören Kneidl und die Musiker Robin Gadermaier und Lukas Böck nutzen ihre Liebe zu Hörspielen und verbinden sie mit ihrer Lust an der Verwandlung.
Hier gehts zur Stückseite.
von Antoine de Saint-Exupéry
Regie Johanna Mitulla
Premiere: 30. September 2023
Mit DER KLEINE PRINZ gibt das Volkstheater in den Bezirken in seinem Jubiläumsjahr ein Debut und zeigt mit diesem Evergreen erstmals Theater für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren. Natürlich sind auch alle großen Leute willkommen!
Hier gehts zur Stückseite.
von Peter Shaffer
Regie Kaja Dymnicki und Alexander Pschill
Premiere: 24. November 2023
Übermenschlich talentierte und völlig schräge Charaktere, Gier und Neid, Opulenz und Brillanz, das Ganze garniert mit einer Portion geradezu kindlicher Spielfreude und viel Musik. Das Regie-Duo Kaja Dymnicki und Alexander Pschill – Mitbegründer*innen vom Bronski & Grünberg Theater – bringen AMADEUS nun auf die Bühnen vom Volkstheater in den Bezirken.
Hier gehts zur Stückseite.
Kriminalkomödie
in einem Arrangement von Edward Snape für Fiery Angel Limited
von John Buchan und Alfred Hitchcock
bearbeitet von Patrick Barlow
nach einem Originalkonzept von Simon Corble und Nobby Dimon
Deutsche Fassung von Bernd Weitmar
Regie Mira Stadler
Premiere: 23. Februar 2024
Kaum jemand verstand es, Spannung und Humor so zu verbinden wie Alfred Hitchcock. Regisseurin Mira Stadler und ihr Team zeigen mit szenischer Phantasie, viel Humor und wahnwitzig schnellen Szenenwechseln seinen berühmten Thriller DIE 39 STUFEN auf die Bühnen des Volkstheaters in den Bezirken.
Hier gehts zur Stückseite.
nach Euripides, Hofmannsthal, Sophokles, Strauss
von Felix Krakau
Regie Felix Krakau
Premiere: 19. April 2024
Der Mythos der Elektra wurde vielfach be- und verarbeitet. Ob Sophokles, Euripides oder Richard Strauss: Sie alle zeichneten ihn in den dunkelsten Farben. Doch was, wenn der Blick sich der Familie zuwendet und sich nicht nur auf die archaische Welt rund um Götter, Kriege und das unentrinnbare Schicksal konzentriert? Dann könnte es um die Frage gehen, was es denn nur braucht, um endlich vergeben zu können. Felix Krakau lässt in seiner Inszenierung für das Volkstheater in den Bezirken die Hoffnung auf ein anderes, besseres Leben aufblitzen.
Hier gehts zur Stückseite.
Die Vorstellungen im Haupthaus und im Volkstheater in den Bezirken (Ausnahme: DER KLEINE PRINZ) gibt es auch als Abo – den schnellsten Weg zum Abo finden sie hier!