©
wurde in Salzburg geboren. 2004 begann sie ihr Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste. 2008 wird sie als festes Ensemblemitglied ans Theater Neumarkt engagiert, anschließend ging sie von 2012 bis 2019 ans Thalia Theater Hamburg. 2019 wechselt sie zusammen mit den Intendanten Stemann/Blomberg ans Schauspielhaus Zürich und ist dort bis 2025 im Ensemble. Sie arbeitete u. a. zusammen mit den Regisseur:innen Barbara Weber, Christoph Schlingensief, Nicolas Stemann, Jette Steckel, Anne Lenk, Bastian Kraft, Christopher Rüping sowie dem Choreografen Trajal Harrell und der Performancekünstlerin Wu Tsang. 2021 und 2022 wird sie als Artist in Residence nach Melpignano in Apulien eingeladen. Dort erarbeitet sie zusammen mit dem Künstler Giacomo Veronesi diverse Site Specific Performances sowie Performances für den öffentlichen Raum. Für ihre schauspielerische Leistung in der Inszenierung „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ (Regie: Yana Ross) wurde sie 2021 mit der Goldenen Maske ausgezeichnet. 2023 erhielt sie zusammen mit ihrer Spielpartnerin Patrycia Ziolkowska den Gertrud-Eysoldt-Ring für ihr gemeinsames Spiel in ÖDIPUS TYRANN (Regie: Nicolas Stemann). Ab der Spielzeit 2025/26 ist sie Teil des Ensembles am Volkstheater Wien.

6 Fragen an Alicia Aumüller

Was war dein allererster Konzertbesuch?
„Ich glaube, eines meiner ersten „Konzerte” war das Salzburger Adventsingen in der Universitätskirche, und ich weiß noch, wie ich mit Gänsehaut am Ende dem Andachtsjodler zugehört habe, den alle stehend um mich herum mitgesungen haben.”
Auf welchen Theateraberglauben vertraust du?
„Ich kann keine Schuhe auf einem Tisch abstellen, denn das bringt Unglück auf der Bühne.”
Was hast du als Letztes gegoogelt? Nicht schummeln.
„Wie dieses Weihnachtskonzert eigentlich heißt, wo ich als Kind zum ersten Mal dem Andachtsjodler gelauscht habe.”
Welcher Film brachte dich zuletzt zum Weinen?
„„Little Dieter needs to fly” von Werner Herzog.”
Mit welcher Person der gesamten Menschheitsgeschichte würdest du am liebsten ein Gespräch führen?
„Ganz klar: Hannah Ahrendt. Ich würde mit ihr gerne über Autokraten wie Trump oder Putin sprechen und den Rechtsruck und die Geschichtsvergessenheit in unseren Gesellschaften.”
Die wichtigsten Worte deiner Mutter/deines Vaters?
„Schlussendlich ihre Gutenachtlieder, die sie für uns Kinder zum Einschlafen gesungen hat. Seine Grusel- und erfundenen Abenteuergeschichten, die er uns unermüdlich, stundenlang erzählen konnte.”

zu sehen in

Termine

Vergangene Termine anzeigen
 Premiere 

ICH MÖCHTE ZUR MILCHSTRASSE WANDERN!

Freitag,
12.9.2025,
19:30 Uhr
EUR 17,- bis EUR 62,-

ICH MÖCHTE ZUR MILCHSTRASSE WANDERN!

Samstag,
20.9.2025,
19:30 Uhr
EUR 17,- bis EUR 56,-

ICH MÖCHTE ZUR MILCHSTRASSE WANDERN!

Freitag,
26.9.2025,
19:30 Uhr
EUR 17,- bis EUR 56,-
Mehr Termine anzeigen