Mattias
Andersson
Regie
ist seit 2020 künstlerischer Leiter des Dramaten (The Royal Dramatic Theatre) in Stockholm. Von 2006 bis 2019 war er künstlerischer Leiter des Backa Theaters in Göteborg. Seine Stücke wurden an allen großen schwedischen Bühnen sowie in Dänemark, Deutschland, Russland, Norwegen, Finnland, Rumänien und Serbien aufgeführt. Andersson wurde 2006 für den Nordischen Dramatikerpreis nominiert und gewann 2007 den schwedischen Ibsen-Preis. Darüber hinaus wurde er zweimal mit dem Preis der schwedischen Theaterkritik ausgezeichnet und erhielt weitere Preise wie
u. a. den Expressen-Theaterpreis, den Thalia-Preis des Svenska Dagbladets und wurde für den Kulturpreis von Dagens Nyheter nominiert. Im Jahr 2010 erhielt er den internationalen Prix Marulic für seine Radiofassung von „Verbrechen und Strafe“. Andersson ist regelmäßig mit seinen Projekten bei internationalen Festivals u. a. in Deutschland, Frankreich, USA, Finnland, Serbien, Italien, Polen und Belgien zu Gast. In der Spielzeit 2025/26 inszeniert in einer Koproduktion des Volkstheaters mit den Wiener Festwochen die Kollektiverzählung MYTHEN DES ALLTAGS.
u. a. den Expressen-Theaterpreis, den Thalia-Preis des Svenska Dagbladets und wurde für den Kulturpreis von Dagens Nyheter nominiert. Im Jahr 2010 erhielt er den internationalen Prix Marulic für seine Radiofassung von „Verbrechen und Strafe“. Andersson ist regelmäßig mit seinen Projekten bei internationalen Festivals u. a. in Deutschland, Frankreich, USA, Finnland, Serbien, Italien, Polen und Belgien zu Gast. In der Spielzeit 2025/26 inszeniert in einer Koproduktion des Volkstheaters mit den Wiener Festwochen die Kollektiverzählung MYTHEN DES ALLTAGS.
Beteiligt an
Regie
Termine
Premiere