SZENEN EINER EHE

frei nach dem gleichnamigen Film von Ingmar Bergman
with English surtitles
Die Vorstellungen finden im V°T//Volx, Margaretenstraße 166, 1050 Wien statt!

Die Inszenierung behandelt Gewalt und Abtreibung auf sprachliche, darstellerische und visuelle Weise unter Verwendung von Kunstblut. Einzelne Szenen beinhalten stroboskopische Effekte.

„THE HANDWRITTEN PREFACE TO SCENES FROM A MARRIAGE THAT I HAVE SEEN IN THE BERGMAN ARCHIVE LEAVES NO DOUBT AS TO BERGMAN‘S INTENTIONS, HE WRITES: ‚FIRST OF ALL, I SHOULD PERHAPS SAY THAT THESE ARE SIX PLAYS MADE FOR TELEVISION. SO IT IS NOT A QUESTION OF A FILM SCRIPT. SO WE ARE NOT GOING TO MAKE A FILM. WHATEVER THIS IS, IT’S NOT A MOVIE.‘ SO I WILL TAKE BERGMAN SERIOUSLY AND MAKE, WHATEVER THIS IS.“
Markus Öhrn über seine Adaption von SZENEN EINER EHE

Kaum jemand hat so gut wie Ingmar Bergman die Tragik der modernen Ehe verstanden, die nur durch eben die Leidenschaft am Leben erhalten werden kann, die sie gleichzeitig zu zerstören droht. Der schwedische Filmemacher schuf 1973 mit SZENEN EINER EHE ein Drama um einen Mann und eine Frau, deren Ehe nach zehn Jahren zerbricht, weil ER eine Neue zu lieben meint und SIE und die beiden gemeinsamen Töchter verlässt. Bergmans Film begleitet die Frau durch Verzweiflung und Panik, schließlich dann in eine neue Freiheit, die in so etwas wie Frieden mit ihrem Mann mündet. Handlung tritt in dem Drama völlig in den Hintergrund. Kraft und Zerstörung gehen sehr präzise von den Dialogen aus.
Als die Fernsehfassung erstmals gesendet wurde, blieb das ganze Land zu Hause. Die Straßen waren menschenleer, alle wollten die Geschichte verfolgen, die die eigene hätte sein können. Bergmans Film zeigt eine endlose Geschichte von den Routinen häuslicher Zweisamkeit, die sich zu einer reiferen Form des Zusammenseins entwickelt, inklusive Seitensprüngen, Eifersucht und Streit. Es ist eine Auseinandersetzung mit einem bürgerlichen Verständnis von Liebe aus der Perspektive eines Vorzeigepaars der Mittelklasse.

Ein zentrales Thema in der Arbeit von Markus Öhrn, schwedischer Künstler und Regisseur, sind toxische Geschlechterrollen, Strukturen der Unterdrückung, das plötzliche Kippen alltäglicher Situationen in Endlosschleifen der Eskalation. Im Jahr 2018 war er für seine Theaterarbeit HÄUSLICHE GEWALT für den Nestroy-Preis nominiert, den er dann 2019 für 3 EPISODES OF LIFE erhielt. SZENEN EINER EHE ist die thematische Verlängerung dieser Themenkomplexe.

Volkstheater x Gartenbaukino

Das Gartenbaukino zeigt am 16. und 30. April den Film von Ingmar Bergman SZENEN EINER EHE, auf dem Markus Öhrns Inszenierung am Volkstheater beruht.

Spielzeiten & Tickets

Kombi-Angebot

Beim Vorweisen eines SZENEN EINER EHE-Gartenbaukino-Tickets gibt es im Kartenservice oder an der Abendkassa im Volx ermäßigten Eintritt (EUR 7, –). *gültig für ein Ticket, nicht kombinierbar mit anderen Aktionen, nicht nachträglich einlösbar.

Und umgekehrt: beim Vorweisen eines Volkstheater-Tickets an der Gartenbaukino-Kassa gibt es Tickets für die Screenings zum ermäßigten Preis (EUR 6, –).
Besetzung

Regie und Bühne 
Sounddesign 
Lightdesign 
Dramaturgie 
Vergangene Termine anzeigen
 Premiere 
Do
30.03.2023
20:00
 
AUSVERKAUFT
Mi
12.04.2023
20:00
EUR 20,– /
erm. EUR 7,–
Tickets
Fr
14.04.2023
20:00
EUR 20,– /
erm. EUR 7,–
Tickets
So
16.04.2023
20:00
EUR 20,– /
erm. EUR 7,–
Tickets
Mi
19.04.2023
20:00
EUR 20,– /
erm. EUR 7,–
Tickets
Fr
21.04.2023
20:00
EUR 20,– /
erm. EUR 7,–
Tickets
So
23.04.2023
20:00
EUR 20,– /
erm. EUR 7,–
Tickets
Mi
26.04.2023
20:00
EUR 20,– /
erm. EUR 7,–
Tickets
Do
27.04.2023
20:00
EUR 20,– /
erm. EUR 7,–
Tickets
Mehr Termine anzeigen