DER DIENER ZWEIER HERREN

Komödie
von Carlo Goldoni
Deutsch von Geraldine Gabor
„[…] vollgepackt mit Gags und köstlichem Schauspiel“ (Michael Wurmitzer, Der Standard)

„Sensationelles Ensemble“ (Gabi Hift, Nachtkritik)

„Fantastico!“ (Marietta Steinhart, APA)

Goldonis Meisterwerk ist eines der berühmtesten Stücke der Theaterliteratur und gilt als Höhepunkt und Weiterentwicklung der Commedia dell’arte: voller Verwechslungen, Verkleidungen und Verwirrungen. Regie führt der italienische Spezialist für Lachsalven, Bühnen-Anarchie und Schauspiel-Virtuosität Antonio Latella.
Mehr lesen



„Sowas! So viele suchen einen Herrn, und ich finde gleich zwei. Wie zum Teufel soll ich das schaffen? Beiden kann ich nicht dienen. Nicht? Wieso nicht?.“


Carlo Goldonis Meisterwerk entführt in ein aberwitziges Wirrwarr in Venedig: Kaufmann Pantalone wollte eigentlich, dass seine Tochter Clarice den reichen Turiner Federigo heiratet, doch dann kam die Nachricht, dass dieser getötet worden ist. So erschütternd ist diese Neuigkeit für Clarice nicht, denn sie ist eigentlich in Silvio verliebt, den Sohn des Dottore Lombardi. Also: Bahn frei für die Hochzeit von Clarice und Silvio – aber nur kurz. Auftritt von Diener Truffaldino, der seinen Herren meldet: Federigo steht vor der Tür! Dass es eigentlich Federigos als Mann verkleidete Schwester Beatrice ist, erkennt nur Wirt Brighella – und der verrät es nicht. Geheim bleibt vorerst auch, dass Beatrices Ankunft mit ihrem Bruder zu tun hat, mit Geld und damit, dass ihr Geliebter Florindo ebenfalls in Venedig sein soll. Wer hat wen getötet, und wer heiratet wen?

All das interessiert einen überhaupt nicht: Truffaldino. Er, der Narr, Spaßmacher und Teufel zugleich ist, hat vor allem Hunger. Als er die Ankunft eines zweiten Reisenden beobachtet, nutzt er die doppelte Chance auf Essen und Lohn und wird auch dessen Diener – natürlich heimlich – und gerät dadurch in diverse vertrackte Schwierigkeiten ...

DER DIENER ZWEIER HERREN zelebriert die Kunst des funkelnden Durcheinanders. Carlo Goldoni lässt traditionsreiche Figuren aus der Commedia dell’arte aufeinander los – jenem faszinierenden Theatergenre, das in Italien ab dem 16. Jahrhundert entstand; mit Charakteren, die gesellschaftliche Prototypen zwischen Arm und Reich verkörpern, mit einem Repertoire aus Masken und choreographierten Bewegungen.

In seiner 1746 uraufgeführten Komödie bringt Goldoni das berühmte Genre aber auch entschlossen ins Taumeln – mit neuen Figuren und Themen, die Gewohntes hinterfragen und mutig weiterentwickeln. Der Dreiakter gilt als wichtiger Höhepunkt in Goldonis Werksbibliografie – als eines der Stücke, mit denen Goldoni die Commedia dell'arte reformierte und den Blick des Publikums für neue Szenografien öffnete. Er, der die letzten dreißig Jahre seines Lebens in Frankreich verbracht und die psychologischen Komödien des dortigen Theaters gut kennengelernt hatte, schuf mit DER DIENER ZWEIER HERREN nicht nur ein hochdynamisches theatrales Spielfeld für ein beliebtes Figurentableau, in dessen Zentrum Truffaldino kaum lösbare Aufgaben virtuos erfüllen muss. Goldoni schrieb auch mit Beatrice und Dienerin Smeraldina Frauenfiguren, die, schockierend für die damaligen Sehgewohnheiten, selbstbewusst jenseits alter patriarchialer Strukturen agieren und diese lustvoll dekonstruieren. Inspiration für den italienischen Regisseur Antonio Latella, in seiner DER DIENER ZWEIER HERREN-Inszenierung am Volkstheater auch aufs Heute zu blicken – und Goldonis rasantem Spiel der Irrungen, Wirrungen, Verkleidungen, Abrechnungen und Befreiungen weitere Umdrehungen hinzuzufügen.

Besetzung
Pantalone 
Clarice, seine Tochter 
Smeraldina, Dienerin von Clarice 
Doktor Lombardi 
Silvio, sein Sohn 
Brighella, Wirt 
Truffaldino, Diener von Beatrice und später von Florindo 
Beatrice 

Regie und Textfassung 
Sounddesign 
Lightdesign 
Trailer
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vergangene Termine anzeigen
 Premiere 
Sa
18.11.2023
19:30
2 Std.
45 Min.
1 Pause
EUR 16,–
bis EUR 59,–
Tickets
Mi
22.11.2023
19:30
2 Std.
45 Min.
1 Pause
EUR 16,–
bis EUR 53,–
Tickets
So
26.11.2023
18:00
2 Std.
45 Min.
1 Pause
Diesen Termin gibts auch im Abo – hier bestellen!
EUR 16,–
bis EUR 53,–
Tickets
Mi
29.11.2023
19:30
2 Std.
45 Min.
1 Pause
EUR 16,–
bis EUR 53,–
Tickets
Sa
16.12.2023
19:30
2 Std.
45 Min.
1 Pause
EUR 16,–
bis EUR 53,–
Tickets
Sa
30.12.2023
19:30
2 Std.
45 Min.
1 Pause
EUR 16,–
bis EUR 53,–
Tickets
Fr
12.01.2024
19:30
2 Std.
45 Min.
1 Pause
EUR 16,–
bis EUR 53,–
Tickets
Do
07.03.2024
19:30
2 Std.
45 Min.
1 Pause
Diesen Termin gibts auch im Abo – hier bestellen!
EUR 16,–
bis EUR 53,–
Tickets
Mehr Termine anzeigen