„Du darfst ihm keinen Namen geben! Sobald es einen Namen hat, entwickelst du Gefühle dafür!“ (Mike Glotzkowski)
Den Tod überwinden und toten Stoffen neues Leben einhauchen: Der hochbegabte Wissenschaftler Victor Frankenstein taucht tief ein in geheimnisvolle, alchemische Welten und setzt alles daran, künstliches Leben zu erschaffen. Zunächst ganz im Dienste der Wissenschaft, wird er zunehmend besessen von dem Wunsch, sich selbst als Gott erheben zu können. Ohne Rücksicht auf Verluste gelingt es ihm schließlich tatsächlich aus toten Körperteilen – zusammengeklaubt von Friedhöfen und gefunden unter Galgen – ein neues Lebewesen zu erschaffen! Doch anstatt seinen Triumph zu feiern, entsetzen ihn Größe und Aussehen seines Geschöpfes so sehr, dass er vor ihm fliehen muss und es in völliger Einsamkeit zurücklässt. Dass er ein Wesen mit gewaltigen Gefühlen und einem freien Willen erschaffen hat, bedenkt er dabei nicht. Sein Monster geht also allein auf die verzweifelte Suche nach einer Gefährtin und kreuzt dabei das Leben seines Schöpfers auf tödliche Weise …
1818 schrieb die englische Autorin Mary Shelley den Schauerroman FRANKENSTEIN ODER DER MODERNE PROMETHEUS und erfand damit ein Monster, das zu einem der berühmtesten in der Literatur- und Filmgeschichte werden sollte; unzählige Male zitiert zum Beispiel als ergebener Butler der ADDAMS FAMILY oder als liebevoll-kindlicher Familienvater Herman in THE MUNSTERS. Oft ist allerdings mit dem Namen „Frankenstein“ auch das eigentlich namenlose Monster und nicht der ihn erschaffende Wissenschaftler gemeint – als hätte Mary Shelley die Frage, wer in ihrer Geschichte das wirkliche Ungeheuer ist, von Anfang an mitgedacht: Ist es das Monster, das in ihrer Geschichte aus Einsamkeit und Unwissen brutal agiert? Oder der Mensch, der das Weite sucht, nicht bereit ist, die Konsequenzen seines Handelns zu tragen und so sich und alle, die er liebt, in Lebensgefahr bringt?
Den Tod überwinden und toten Stoffen neues Leben einhauchen: Der hochbegabte Wissenschaftler Victor Frankenstein taucht tief ein in geheimnisvolle, alchemische Welten und setzt alles daran, künstliches Leben zu erschaffen. Zunächst ganz im Dienste der Wissenschaft, wird er zunehmend besessen von dem Wunsch, sich selbst als Gott erheben zu können. Ohne Rücksicht auf Verluste gelingt es ihm schließlich tatsächlich aus toten Körperteilen – zusammengeklaubt von Friedhöfen und gefunden unter Galgen – ein neues Lebewesen zu erschaffen! Doch anstatt seinen Triumph zu feiern, entsetzen ihn Größe und Aussehen seines Geschöpfes so sehr, dass er vor ihm fliehen muss und es in völliger Einsamkeit zurücklässt. Dass er ein Wesen mit gewaltigen Gefühlen und einem freien Willen erschaffen hat, bedenkt er dabei nicht. Sein Monster geht also allein auf die verzweifelte Suche nach einer Gefährtin und kreuzt dabei das Leben seines Schöpfers auf tödliche Weise …
1818 schrieb die englische Autorin Mary Shelley den Schauerroman FRANKENSTEIN ODER DER MODERNE PROMETHEUS und erfand damit ein Monster, das zu einem der berühmtesten in der Literatur- und Filmgeschichte werden sollte; unzählige Male zitiert zum Beispiel als ergebener Butler der ADDAMS FAMILY oder als liebevoll-kindlicher Familienvater Herman in THE MUNSTERS. Oft ist allerdings mit dem Namen „Frankenstein“ auch das eigentlich namenlose Monster und nicht der ihn erschaffende Wissenschaftler gemeint – als hätte Mary Shelley die Frage, wer in ihrer Geschichte das wirkliche Ungeheuer ist, von Anfang an mitgedacht: Ist es das Monster, das in ihrer Geschichte aus Einsamkeit und Unwissen brutal agiert? Oder der Mensch, der das Weite sucht, nicht bereit ist, die Konsequenzen seines Handelns zu tragen und so sich und alle, die er liebt, in Lebensgefahr bringt?
Besetzung
Stimme und Textadaption
Bass
Robin Gadermaier
Schlagzeug
Lukas Böck
Konzept
Lukas Böck
Robin Gadermaier
Regie
Vergangene Termine anzeigen
Premiere
Fr
29.09.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.06.2023
Di
03.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Do
05.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Sa
07.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Mi
11.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Do
12.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
So
15.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Do
19.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Fr
20.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Sa
21.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Mo
23.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Di
24.10.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 06.05.2023
Sa
04.11.2023
16:00
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Di
07.11.2023
19:30
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023
Mi
08.11.2023
19:30
Zum letzten Mal!
EUR 15,–
bis EUR 29,–
bis EUR 29,–
Tickets ab 05.09.2023