TEXT, MUSIK, ALKOHOL SPÄT AUSGESCHENKT
Im monatlichen Loop wird die Rote Bar zum Raum für wildes Probieren und Assoziieren mit Sprache und Musik. Das Publikum ist herzlich eingeladen: zum Zuhören, Diskutieren, Tschechern, Tanzen.
Vergangene Termine anzeigen
Sa
09.10.2021
22:00
Die Hausautorin Lydia Haider und die Pionierin der elektronischen Musik DJ Therese Terror, die Herrinnen der Wiener Beisl- und Clubszene, geben den Auftakt zur monatlichen Reihe LESEN & TSCHECHERN. Für Überraschungen und Rausch in jeglicher Form sei gesorgt!
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive Freigetränk
Ticketserm. EUR 7,– inklusive Freigetränk
Fr
05.11.2021
22:00
4 Std.
Diesmal zu Gast ist Barbi Marković mit ihrem neuen Roman DIE VERSCHISSENE ZEIT: Eine popkulturelle und antinostalgische Zeitreise in das Belgrad der 90er Jahre, in eine Zeit, in welcher die Gesellschaft so einiges verschissen hat. Das DJ-Duo Hits don’t lie (epicfailix & jeynwhite) haut im Anschluss die trashigsten und tanzbarsten Popnummern raus. Ein wilder Mix von den 90ern bis in die 00er Jahre.
„Das Leben ist wie ein unauffälliges Monster, heißt es einmal im Roman. Dieser Text ist auch ein überaus gelungener, wild-poetischer Versuch, dieses Monster zu bändigen.“ (Katja Gasser, ORF ZIB)
„Das ist Punk. Das sind die "Allneunziger" (großartige Wortschöpfung Markovićs für die Neunzigerjahre), wie man sie noch nie gelesen hat.“ (Anne Hahn, BÜCHERBOX)
„Das Leben ist wie ein unauffälliges Monster, heißt es einmal im Roman. Dieser Text ist auch ein überaus gelungener, wild-poetischer Versuch, dieses Monster zu bändigen.“ (Katja Gasser, ORF ZIB)
„Das ist Punk. Das sind die "Allneunziger" (großartige Wortschöpfung Markovićs für die Neunzigerjahre), wie man sie noch nie gelesen hat.“ (Anne Hahn, BÜCHERBOX)
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Fr
14.01.2022
22:00
4 Std.
ABGESAGT auf Grund der Sperrstunde um 22:00 Uhr - neuer Termin 04.02.22
Abgesagt
Fr
04.02.2022
22:00
4 Std.
ABGESAGT auf Grund der Sperrstunde um 22:00 Uhr
In dieser winterlichen Ausgabe gibt es Texte und Musik von Peter Ahorner, Gustav Ernst, Miroslava Svolikova, Karl Stirner, Alicia Edelweiss und Voodoo Jürgens in Form eines Films. ALLES IST. HIN? – ursprünglich als Theaterproduktion über die Wiener Legende Marx Augustin geplant – hatte genau vor einem Jahr seine Onlinepremiere. Inmitten des Lockdowns ist im leeren Theater Nestroyhof Hamakom ein zauberhaftes Filmexperiment entstanden, umgesetzt von Marianne Andrea Borowiec, Hannes Starz und Patrick Rothkegel, das mit tollen Texten in ein verrauscht verschlafenes Wien zwischen Pest und Pandemie führt. Im Anschluss gibt es ein kurzes Plaudern mit den anwesenden Künstler*innen und Austro-Italo Pop der DJs Himmel und Hund & Lugimir Gandhi.ZU GAST: THEATER NESTROYHOF HAMAKOM MIT ALLES IST. HIN?
Abgesagt
Do
03.03.2022
20:30
3 Std.
30 Min.
30 Min.
#4: mit Nele Stuhler und DJ James
Sie ist Perfomerin. Sie ist Regisseurin. Sie hat ein Kollektiv. Sie ist vor allem eine großartige und vielfach ausgezeichnete Dramatikerin. Nele Stuhler ist zu Gast! Im Anschluss tritt die in Brüssel lebende Video-, Sound- und Performancekünstlerin Annalena Fröhlich als DJ James mit ihrer elektronisch-bizarren Klangwelt auf. Fette Beats aus der ganzen Welt und darüber hinaus.
Sie ist Perfomerin. Sie ist Regisseurin. Sie hat ein Kollektiv. Sie ist vor allem eine großartige und vielfach ausgezeichnete Dramatikerin. Nele Stuhler ist zu Gast! Im Anschluss tritt die in Brüssel lebende Video-, Sound- und Performancekünstlerin Annalena Fröhlich als DJ James mit ihrer elektronisch-bizarren Klangwelt auf. Fette Beats aus der ganzen Welt und darüber hinaus.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk
Fr
18.03.2022
22:00
4 Std.
#5: mit Nava Ebrahimi und DJ selector transatlantikö
Die fünfte Ausgabe hostet die phänomenale Schriftstellerin und Bachmannpreisträgerin (2021) Nava Ebrahimi. Gemeinsam mit Ensemblemitgliedern gibt sie Einblick in ihren Roman DAS PARADIES MEINES NACHBARN. Danach geht es ab mit selector transatlantikö ein internationales DJ-Kollektiv, das unter verschiedenen Namen auf Partys auftaucht und Teil eines jahrzehntelangen magischen Konfliktes ist. Das Ethos des Kollektivs ist, dass Musik aufzulegen wie eine Ränke zu schmieden funktioniert, weswegen nur maskierte Vertreter*innen des Kollektivs zu Veranstaltungen geschickt werden. Chick-a-Boom!
Die fünfte Ausgabe hostet die phänomenale Schriftstellerin und Bachmannpreisträgerin (2021) Nava Ebrahimi. Gemeinsam mit Ensemblemitgliedern gibt sie Einblick in ihren Roman DAS PARADIES MEINES NACHBARN. Danach geht es ab mit selector transatlantikö ein internationales DJ-Kollektiv, das unter verschiedenen Namen auf Partys auftaucht und Teil eines jahrzehntelangen magischen Konfliktes ist. Das Ethos des Kollektivs ist, dass Musik aufzulegen wie eine Ränke zu schmieden funktioniert, weswegen nur maskierte Vertreter*innen des Kollektivs zu Veranstaltungen geschickt werden. Chick-a-Boom!
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Fr
01.04.2022
22:00
4 Std.
#3: Nachholtermin vom 14. Jänner
mit ALLES IST. HIN? und den DJs Himmel und Hund & Ludimir Gandhi
In dieser Ausgabe gibt es Texte und Musik von Peter Ahorner, Gustav Ernst, Miroslava Svolikova, Karl Stirner, Alicia Edelweiss und Voodoo Jürgens in Form eines Films. ALLES IST. HIN? – ursprünglich als Theaterproduktion über die Wiener Legende Marx Augustin geplant – hatte genau vor einem Jahr seine Onlinepremiere. Inmitten des Lockdowns ist im leeren Theater Nestroyhof Hamakom ein zauberhaftes Filmexperiment entstanden, umgesetzt von Marianne Andrea Borowiec, Hannes Starz und Patrick Rothkegel, das mit tollen Texten in ein verrauscht verschlafenes Wien zwischen Pest und Pandemie führt. Im Anschluss gibt es ein kurzes Plaudern mit den anwesenden Künstler*innen und Austro-Italo Pop der DJs Himmel und Hund & Lugimir Gandhi.
mit ALLES IST. HIN? und den DJs Himmel und Hund & Ludimir Gandhi
In dieser Ausgabe gibt es Texte und Musik von Peter Ahorner, Gustav Ernst, Miroslava Svolikova, Karl Stirner, Alicia Edelweiss und Voodoo Jürgens in Form eines Films. ALLES IST. HIN? – ursprünglich als Theaterproduktion über die Wiener Legende Marx Augustin geplant – hatte genau vor einem Jahr seine Onlinepremiere. Inmitten des Lockdowns ist im leeren Theater Nestroyhof Hamakom ein zauberhaftes Filmexperiment entstanden, umgesetzt von Marianne Andrea Borowiec, Hannes Starz und Patrick Rothkegel, das mit tollen Texten in ein verrauscht verschlafenes Wien zwischen Pest und Pandemie führt. Im Anschluss gibt es ein kurzes Plaudern mit den anwesenden Künstler*innen und Austro-Italo Pop der DJs Himmel und Hund & Lugimir Gandhi.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Do
21.04.2022
22:00
4 Std.
#6: mit Eleonore Khuen-Belasi und DJ burn baby burn
Ein Special, welches ganz der Dramatikerin, Philosophin und DJ Eleonore Khuen-Belasi gewidmet ist. Sie wird gemeinsam mit Ensemblemitgliedern Szenen ihrer Stücke und Texte lesen. Und danach haut sie ihre Lieblingshits raus. BURN BABY BURN.
Ein Special, welches ganz der Dramatikerin, Philosophin und DJ Eleonore Khuen-Belasi gewidmet ist. Sie wird gemeinsam mit Ensemblemitgliedern Szenen ihrer Stücke und Texte lesen. Und danach haut sie ihre Lieblingshits raus. BURN BABY BURN.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Mi
25.05.2022
22:00
4 Std.
In dieser finalen Ausgabe vor der Sommerpause teilen Studierende des Instituts für Sprachkunst ihre spritzigsten Dramen aus, tischen ihre frischesten Prosawerke auf und schenken ihre feinsten lyrischen Ergüsse ein. Es lesen: Bettina Scheiflinger, Anna Neata und Stephan Langer. Für Musik sorgt DJ Ronn1e, Teil des queer-feministischen push-Networks, mit Breakbeat, Ghett* Tech/House, Pop und Elektro-Beats. Zum Abschluss dieser Spielzeit noch einmal ein Fest voller Sprache, Schweiß, Rausch und Liebe.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Di
25.10.2022
22:00
4 Std.
period. ist ein 2020 gegründetes Print- und Online-Magazin, das sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Technologie, Innovation und Gerechtigkeit auseinandersetzt. Vor weniger als einem Jahr erschien die erste Printausgabe, derzeit ist das dritte Heft in Arbeit. Das im Februar 2023 erscheinende Magazin wird sich mit den Schwerpunkten „Materials“ und „Love“ beschäftigen.
Bei „Lesen & Tschechern“ stellt sich das Magazin in all seinen Facetten vor: Chefredakteurin Isabella-Anja Khom, Herausgeberin Elisabeth Großschädl und Journalist:innen aus dem period. Universum lesen Texte vergangener und zukünftiger Ausgaben. Bachmannpreis-Trägerin Ana Marwan präsentiert exklusiv ihren Beitrag zum unveröffentlichten Magazin. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Wohin mit all dem Müll? Wie wird das Wetter? Wem gehört der Boden? Welche Träume haben junge Menschen in Kiev? Wann schaffen wir die Armut ab? Was sind die Materialien der Zukunft? Gibt es bedingungslose Liebe? Wie kann eine gute Zukunft gelingen?
Passend zum Thema lädt period. auch zur Weinlese mit Jutta Ambrositsch: Mit Glas und Text zu „Satellit“ stellen wir eines der spannendsten Weingüter Österreichs vor. Musikalisch begleitet wird der Abend von Therese Terror bzw. Herausgeberin Therese Kaiser und der DJ Noushin Redjaian.
Bei Lesen & Tschechern stellt period. also seine Welt vor, von den Themen bis hin zu den Gesichtern, die das Magazin ausmachen.
Bei „Lesen & Tschechern“ stellt sich das Magazin in all seinen Facetten vor: Chefredakteurin Isabella-Anja Khom, Herausgeberin Elisabeth Großschädl und Journalist:innen aus dem period. Universum lesen Texte vergangener und zukünftiger Ausgaben. Bachmannpreis-Trägerin Ana Marwan präsentiert exklusiv ihren Beitrag zum unveröffentlichten Magazin. Dabei stellen wir uns Fragen wie: Wohin mit all dem Müll? Wie wird das Wetter? Wem gehört der Boden? Welche Träume haben junge Menschen in Kiev? Wann schaffen wir die Armut ab? Was sind die Materialien der Zukunft? Gibt es bedingungslose Liebe? Wie kann eine gute Zukunft gelingen?
Passend zum Thema lädt period. auch zur Weinlese mit Jutta Ambrositsch: Mit Glas und Text zu „Satellit“ stellen wir eines der spannendsten Weingüter Österreichs vor. Musikalisch begleitet wird der Abend von Therese Terror bzw. Herausgeberin Therese Kaiser und der DJ Noushin Redjaian.
Bei Lesen & Tschechern stellt period. also seine Welt vor, von den Themen bis hin zu den Gesichtern, die das Magazin ausmachen.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Fr
18.11.2022
22:00
Mit Hannah K Bründl, Jopa Jotakin & DJ Sill
Wir begrüßen zwei experimentelle Autor*innen der Wiener Szene: Hannah K Bründl und Jopa Jotakin. An der Schnittstelle von Drama und Lyrik wird es eine saftige Mischung literarischer Fetzen geben. Unter anderem treffen Stücke wie Drained und KRIMHILD! eine bessere metapher als diese. oder: VÂLANDINNEN auf Gedichte aus im darknet sind alle katzen miau. Beide teilen sie ihr Engagement für zahlreiche Kulturvereine und Lesereihen in Wien, wie zum Beispiel SEHR ERNSTE und Blumenmontag. Außerdem sind sie trinkfreudig und gut drauf. Im Anschluss gibt es eine ordentliche Dröhnung Acid Techno von DJ Sill. Sie kommt extra aus Graz, ist aber auch gut drauf.
Wir begrüßen zwei experimentelle Autor*innen der Wiener Szene: Hannah K Bründl und Jopa Jotakin. An der Schnittstelle von Drama und Lyrik wird es eine saftige Mischung literarischer Fetzen geben. Unter anderem treffen Stücke wie Drained und KRIMHILD! eine bessere metapher als diese. oder: VÂLANDINNEN auf Gedichte aus im darknet sind alle katzen miau. Beide teilen sie ihr Engagement für zahlreiche Kulturvereine und Lesereihen in Wien, wie zum Beispiel SEHR ERNSTE und Blumenmontag. Außerdem sind sie trinkfreudig und gut drauf. Im Anschluss gibt es eine ordentliche Dröhnung Acid Techno von DJ Sill. Sie kommt extra aus Graz, ist aber auch gut drauf.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Fr
09.12.2022
20:00
6 Std.
Einen Tag nach Ablauf der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ und in einer Welt, in der Männergewalt an Frauen nach wie vor 365 Tage im Jahr aktuell ist, befasst sich das Symposium mit patriarchalen Strukturen und der aus ihnen hervorgehenden, von ihnen strukturierten Gewalt von Männer an Frauen.
Ausgehend vom Werk Elfriede Jelineks und ihren Themensetzungen fragt die Veranstaltung: Wo kommt diese Gewalt her, warum wird sie nach wie vor relativiert, nicht gesehen, hingenommen? Mit diesen Aspekten befasst sich die Spezial-Edition von „Lesen & Tschechern“, die zugleich Teil des Forschungsschwerpunkts
„Geschlecht und Gewalt“ des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek ist, auf wissenschaftlich-künstlerische Weise. Höhepunkt des Abends ist, nach einem Impuls-Vortrag und Gesprächen, eine performative Intervention von und mit Lydia Haider, die mit Die Buhlschaft in Herbert. Eine Heimführung eine subversive Neu- und Überschreibung des Textes der Buhlschaft aus Hugo von Hofmannsthals Jedermann wagt und diese in den Zusammenhang ihres Romanprojekts Du Herbert stellt, das konkrete Femizide in Österreich verarbeitet.
PROGRAMM
20:00 Uhr
Judith Goetz:
Femizide und patriarchale Gewalt
Gespräch: Die Dramaturgie der Männergewalt
Mit Sarah Held, Steffen Jäger, Monika Meister, Lea Susemichel, moderiert von Christoph Reinprecht
Gespräch: Herbert und seine Brüder
Mit Margarete Affenzeller, Lydia Haider, Jennifer Weiss, moderiert von Andrea Heinz
22:30 Uhr
Video und performative Intervention:
Lydia Haider: Die Buhlschaft in Herbert. Eine Heimführung
Mit Apollonia T. Bitzan, Lydia Haider, Katarina Maria Trenk
Im Anschluss: Volksordination; DJ-Kollektiv EKLEXTASY
Konzeption und Organisation: Pia Janke, Andrea Heinz
Ausgehend vom Werk Elfriede Jelineks und ihren Themensetzungen fragt die Veranstaltung: Wo kommt diese Gewalt her, warum wird sie nach wie vor relativiert, nicht gesehen, hingenommen? Mit diesen Aspekten befasst sich die Spezial-Edition von „Lesen & Tschechern“, die zugleich Teil des Forschungsschwerpunkts
„Geschlecht und Gewalt“ des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek ist, auf wissenschaftlich-künstlerische Weise. Höhepunkt des Abends ist, nach einem Impuls-Vortrag und Gesprächen, eine performative Intervention von und mit Lydia Haider, die mit Die Buhlschaft in Herbert. Eine Heimführung eine subversive Neu- und Überschreibung des Textes der Buhlschaft aus Hugo von Hofmannsthals Jedermann wagt und diese in den Zusammenhang ihres Romanprojekts Du Herbert stellt, das konkrete Femizide in Österreich verarbeitet.
PROGRAMM
20:00 Uhr
Judith Goetz:
Femizide und patriarchale Gewalt
Gespräch: Die Dramaturgie der Männergewalt
Mit Sarah Held, Steffen Jäger, Monika Meister, Lea Susemichel, moderiert von Christoph Reinprecht
Gespräch: Herbert und seine Brüder
Mit Margarete Affenzeller, Lydia Haider, Jennifer Weiss, moderiert von Andrea Heinz
22:30 Uhr
Video und performative Intervention:
Lydia Haider: Die Buhlschaft in Herbert. Eine Heimführung
Mit Apollonia T. Bitzan, Lydia Haider, Katarina Maria Trenk
Im Anschluss: Volksordination; DJ-Kollektiv EKLEXTASY
Konzeption und Organisation: Pia Janke, Andrea Heinz
AUSVERKAUFT
Sa
28.01.2023
22:00
4 Std.
Welche Sprache spricht man zwischen Kärnten und New York, Hauptschule und Kunstuniversität, zwischen Schwimmverein und Burgtheater? Diese Frage stellt die Autorin Barbara Juch kompromisslos in ihrem Debüt BAR BAR A (Verlagshaus Berlin, 2020) und präsentiert in dieser Ausgabe von Lesen & Tschechern alte und neue Texte. Als **special guests** für ein paar Überraschungen lädt Juch die legendäre Autorin Fanny Sorgo und den mysteriösen Ritter Peterhans ein. Hinterher gibt es hochgradig tanzbare Beats und 80er/90er Vintage-Sounds von Guy LeDouche, Gründungsmitglied des DJ-Kollektivs Tropical Thunder Vienna. Sein Genremix sorgt für Uptempo-Überraschungen, die die Stimmung heben und den Boden zum Beben bringen.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Sa
11.02.2023
22:00
4 Std.
Mit KIKI POP X SVOLIKOVA und JAMES
Kiki Pop tritt mit selbst producter Musik auf, die sich experimenteller und Pop-Elemente bedient, kombiniert mit schrägen Visuals. Hinter dem Bühnennamen steht die Nestroypreisträgerin und Absolventin der Akademie der bildenden Künste Wien Miru (Miroslava) Svolikova, deren eigenwillige Theatertexte rund um Europa, sprechende Tetrissteine, Sterne oder Götter mehrfach aufgeführt worden sind. Zwischen Lesung und Performance, Musik und Sprache, werden sämtliche Codes aufgelöst. Genauso wie im DJ-Set von JAMES im Anschluss. Die Video- und Soundkünstlerin Annalena Fröhlich bietet einen schrägen Mix aus experimenteller, dekonstruierter Elektronik, Rap, analogen Noise- und Future Beats.
Kiki Pop tritt mit selbst producter Musik auf, die sich experimenteller und Pop-Elemente bedient, kombiniert mit schrägen Visuals. Hinter dem Bühnennamen steht die Nestroypreisträgerin und Absolventin der Akademie der bildenden Künste Wien Miru (Miroslava) Svolikova, deren eigenwillige Theatertexte rund um Europa, sprechende Tetrissteine, Sterne oder Götter mehrfach aufgeführt worden sind. Zwischen Lesung und Performance, Musik und Sprache, werden sämtliche Codes aufgelöst. Genauso wie im DJ-Set von JAMES im Anschluss. Die Video- und Soundkünstlerin Annalena Fröhlich bietet einen schrägen Mix aus experimenteller, dekonstruierter Elektronik, Rap, analogen Noise- und Future Beats.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Fr
03.03.2023
22:00
4 Std.
Mit Amir Gudarzi und DJ HANNS
Diesmal begrüßen wir den Dramatiker Amir Gudarzi, der an der damals einzigen Theaterschule im Iran graduiert und ein Studium in Szenischem Schreiben in Teheran absolviert hat. Seit 2009 lebt er im Exil in Wien und hat schon so einige Preise mit seinen Stücken abgeräumt. Unter anderem für WONDERWOMB, woraus gelesen wird: Ein multiperspektivisches Stück über Öl – das Schwerpunktthema unserer Spielzeit – als Motor des Kapitalismus, welches eine Kartografie von Macht- und Geopolitik ins Bild rückt und schließlich den fossilen Energieträger selbst in die Zukunft blicken lässt. Außerdem wird sich der Schriftsteller mit Auszügen aus seinem Debütroman DAS ENDE IST NAH präsentieren. Eine Erzählung über einen Studenten, der während der Proteste im Iran sein Land verlassen muss und zum Geflüchteten in Österreich wird. Ein Roman über Fremdheit und Außenseitertum, über Sprache und Liebe. Die Regisseurin Laura N. Junghanns, die gerade mit Nava Ebrahimi für die Dunkelkammer das Stück DIE COUSINEN schreibt und inszeniert, wird im Anschluss als DJ HANNS fetten Techno auflegen.
Diesmal begrüßen wir den Dramatiker Amir Gudarzi, der an der damals einzigen Theaterschule im Iran graduiert und ein Studium in Szenischem Schreiben in Teheran absolviert hat. Seit 2009 lebt er im Exil in Wien und hat schon so einige Preise mit seinen Stücken abgeräumt. Unter anderem für WONDERWOMB, woraus gelesen wird: Ein multiperspektivisches Stück über Öl – das Schwerpunktthema unserer Spielzeit – als Motor des Kapitalismus, welches eine Kartografie von Macht- und Geopolitik ins Bild rückt und schließlich den fossilen Energieträger selbst in die Zukunft blicken lässt. Außerdem wird sich der Schriftsteller mit Auszügen aus seinem Debütroman DAS ENDE IST NAH präsentieren. Eine Erzählung über einen Studenten, der während der Proteste im Iran sein Land verlassen muss und zum Geflüchteten in Österreich wird. Ein Roman über Fremdheit und Außenseitertum, über Sprache und Liebe. Die Regisseurin Laura N. Junghanns, die gerade mit Nava Ebrahimi für die Dunkelkammer das Stück DIE COUSINEN schreibt und inszeniert, wird im Anschluss als DJ HANNS fetten Techno auflegen.
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Fr
21.04.2023
22:00
4 Std.
Best-of KLANGzine
mit u.a. Lydia Haider, Jopa Jotakin, Magdalena Stammler & DJ YBsole & same
mit u.a. Lydia Haider, Jopa Jotakin, Magdalena Stammler & DJ YBsole & same
EUR 12,– /
erm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–
Ticketserm. EUR 7,– inklusive 1 Freigetränk, ab 23:30 Uhr EUR 5,–