Österreichische Erstaufführung
von Wolfram Lotz
Er gilt nicht umsonst als eine der aufregendsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik. Die Texte von Wolfram Lotz stimulieren Hirn und Herz, stellen die Wirklichkeit auf den Kopf, verweben existenzielle Sinnsuche mit Lebensbanalitäten, durchforsten klug und kühn das Menschensein – und halten das Theater auf Trab. „Wolfram Lotz bedient das Theater nicht, er fordert es heraus“, so Wolfgang Kralicek 2014 anlässlich der Wiener Uraufführung von DIE LÄCHERLICHE FINSTERNIS am Akademietheater, „nicht, weil er dem Medium misstraut, im Gegenteil: Er traut dem Theater alles zu.“
So ist es sicher nicht verwunderlich, dass auch das neue Werk von Wolfram Lotz lustvoll und virtuos alle möglichen bekannten Rahmen unterläuft. DIE POLITIKER ist eine Kaskade aus Worten, die den Kreislauf anschmeißt. Blut reinpumpt in eine festgefahrene politisch-gesellschaftliche Debatte, in verhärtete Fronten zwischen Resignation und Kampfansage. Alleine der Stücktitel: DIE POLITIKER – ein einfaches Ausrufezeichen hinzugedacht, und schon ist man* mitten im zeitgenössischen Sprachsoundtrack.
Lotz nimmt den Gegenwartskrach und lässt eine poetische Flut los: Gedanken, Gefühle, Vermutungen, Beobachtungen – über die, die gewählt werden, und die, die wählen, über die, die nicht zuhören, während sie anderen vorwerfen, ihnen nicht zuzuhören, über Einsamkeit, über Erwartungshaltungen, über Politik und Privates, über Katzen, Elementarteilchen, Risse in der Welt und das Nichts, über das Können, Müssen, Dürfen, Wollen, Sollen. Ein komponierter Chor der Jetztzeit, die Menschheitsgeschichte im Rücken. Nochmal neu, alles auf Anfang? Herbst 2021.
13 Schauspieler*innen und zwei Live-Musiker*innen. Und los.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in der Vorstellung STROBOSKOP-EFFEKTE eingesetzt werden.
So ist es sicher nicht verwunderlich, dass auch das neue Werk von Wolfram Lotz lustvoll und virtuos alle möglichen bekannten Rahmen unterläuft. DIE POLITIKER ist eine Kaskade aus Worten, die den Kreislauf anschmeißt. Blut reinpumpt in eine festgefahrene politisch-gesellschaftliche Debatte, in verhärtete Fronten zwischen Resignation und Kampfansage. Alleine der Stücktitel: DIE POLITIKER – ein einfaches Ausrufezeichen hinzugedacht, und schon ist man* mitten im zeitgenössischen Sprachsoundtrack.
Lotz nimmt den Gegenwartskrach und lässt eine poetische Flut los: Gedanken, Gefühle, Vermutungen, Beobachtungen – über die, die gewählt werden, und die, die wählen, über die, die nicht zuhören, während sie anderen vorwerfen, ihnen nicht zuzuhören, über Einsamkeit, über Erwartungshaltungen, über Politik und Privates, über Katzen, Elementarteilchen, Risse in der Welt und das Nichts, über das Können, Müssen, Dürfen, Wollen, Sollen. Ein komponierter Chor der Jetztzeit, die Menschheitsgeschichte im Rücken. Nochmal neu, alles auf Anfang? Herbst 2021.
13 Schauspieler*innen und zwei Live-Musiker*innen. Und los.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass in der Vorstellung STROBOSKOP-EFFEKTE eingesetzt werden.
Besetzung
mit
Rebekka Biener
Live-Musik
Live-Kamera
Regie
Musik
Kostüm
Director of Photography
Video Art, Live-Schnitt
Video Art, Deep Learning
Roboter-Programmierung
Mauritius Luczynski
Lightdesign
Sounddesign
Michael Sturm
Dramaturgie
Trailer
Pressestimmen
„[Der Abend] zeigt, wie atemberaubend die Textaneignung durch exzellente Schauspielerinnen und Schauspieler sein kann. Wie sprachmächtig und lustvoll das neue Volkstheaterensemble in der Hexenküche der lotzschen Theaterpoesie die Aromen der Sätze und Silben aufbrät; wie sich dabei politische Analyse und private Befindlichkeiten aneinanderreiben, bis die Funken springen! (…) Hier stellt sich ein schauspielerisches Kollektiv vor, das dem Wiener Publikum noch viel Freude machen sollte. (…) Und vielleicht avisiert das Volkstheater damit bereits die Menüerweiterung, die das Wiener Theaterleben eh recht dringend braucht.“ (Ute Baumhackl, Kleine Zeitung)
„Das Gesprochene hat tollen Rhythmus und oft jene Art von Verschrobenheit, die Räume aufmacht, in denen man sonst Unerwartetes kapiert. Es ist auch witzig, selbstbezüglich manchmal hohl (aber, nun ja, es geht halt um Politik).“ (Georg Leyrer, Kurier)
„Auf 99 Seite zerlegt [Wolfram Lotz], einer der profiliertesten Dramatiker seiner Generation, den Begriff des ‚Politikers‘ nach allen Regeln der Kunst. ‚Die Politiker‘ (…) gleicht (…) einem Stream-Of-Consciousness, in dem Tiefgründiges flirrend mit Absurdem wechselt.“ (Petra Paterno, Wiener Zeitung)
„[Lotz hat] eine Jelinek’sche Textfläche von anarchischem Witz gefertigt: Hinterhältiger Nonsens aus Banalitäten, Kalauern, schiefen Idyllen und vergifteten Kinderreimen ordnet sich zum Gesamtbefund politischer Niedertracht und Überforderung. (…) Im Volkstheater sind 13 hierorts großteils unbekannte Schauspieler aufgeboten, und was sie an Präsenz und Sprachbeherrschung leisten, ist beachtlich.“ (Heinz Sichrovsky, Kronen Zeitung)
„Ein wunderbares, wortdeutliches Ensemble, Charakterköpfe, die mit einer Verve durch den Textraum turnen, die Gefühle, Zitate, Gerüchte, Beobachtungen derart hochmusikalisch ineinander morphen, dass man sich auf weitere Begegnungen mit ihnen freut. (…) Voges‘ Alptraum-Ringelspiel ist intensiv, aufwühlend, amüsant, irrwitzig, ironisch (…).“ (Michaela Mottinger, Mottingers Meinung)
„[Kay Voges] fährt alles auf, was die frisch renovierte und technisch auf Vordermann gebrachte Volkstheater-Bühne leisten kann. Und das ist einiges: Ein Roboterarm im Zuschauerraum filmt das Publikum (es geht ja um unsere Politiker-Zuschreibungen), in den Seitenlogen veranstalten Dana Schechter und Paul Wallfisch ein ohrenbetäubendes Livekonzert und auf der Bühne, da wird mittels vieler Bildschirme, noch mehr pulsierender LED-Röhren und einer sich fast pausenlos drehenden Bühne ein multimediales Feuerwerk abgefackelt.“ (Stefan Hilpold, Der Standard)
„Paul Wallfisch und Dana Schechter – zwischen pianozart und metallicahart liegen bei diesen Turntable-Meistern nur wenige Augenblicke.“ (Petra Paterno, Wiener Zeitung)
„Das Gesprochene hat tollen Rhythmus und oft jene Art von Verschrobenheit, die Räume aufmacht, in denen man sonst Unerwartetes kapiert. Es ist auch witzig, selbstbezüglich manchmal hohl (aber, nun ja, es geht halt um Politik).“ (Georg Leyrer, Kurier)
„Auf 99 Seite zerlegt [Wolfram Lotz], einer der profiliertesten Dramatiker seiner Generation, den Begriff des ‚Politikers‘ nach allen Regeln der Kunst. ‚Die Politiker‘ (…) gleicht (…) einem Stream-Of-Consciousness, in dem Tiefgründiges flirrend mit Absurdem wechselt.“ (Petra Paterno, Wiener Zeitung)
„[Lotz hat] eine Jelinek’sche Textfläche von anarchischem Witz gefertigt: Hinterhältiger Nonsens aus Banalitäten, Kalauern, schiefen Idyllen und vergifteten Kinderreimen ordnet sich zum Gesamtbefund politischer Niedertracht und Überforderung. (…) Im Volkstheater sind 13 hierorts großteils unbekannte Schauspieler aufgeboten, und was sie an Präsenz und Sprachbeherrschung leisten, ist beachtlich.“ (Heinz Sichrovsky, Kronen Zeitung)
„Ein wunderbares, wortdeutliches Ensemble, Charakterköpfe, die mit einer Verve durch den Textraum turnen, die Gefühle, Zitate, Gerüchte, Beobachtungen derart hochmusikalisch ineinander morphen, dass man sich auf weitere Begegnungen mit ihnen freut. (…) Voges‘ Alptraum-Ringelspiel ist intensiv, aufwühlend, amüsant, irrwitzig, ironisch (…).“ (Michaela Mottinger, Mottingers Meinung)
„[Kay Voges] fährt alles auf, was die frisch renovierte und technisch auf Vordermann gebrachte Volkstheater-Bühne leisten kann. Und das ist einiges: Ein Roboterarm im Zuschauerraum filmt das Publikum (es geht ja um unsere Politiker-Zuschreibungen), in den Seitenlogen veranstalten Dana Schechter und Paul Wallfisch ein ohrenbetäubendes Livekonzert und auf der Bühne, da wird mittels vieler Bildschirme, noch mehr pulsierender LED-Röhren und einer sich fast pausenlos drehenden Bühne ein multimediales Feuerwerk abgefackelt.“ (Stefan Hilpold, Der Standard)
„Paul Wallfisch und Dana Schechter – zwischen pianozart und metallicahart liegen bei diesen Turntable-Meistern nur wenige Augenblicke.“ (Petra Paterno, Wiener Zeitung)
Vergangene Termine anzeigen
Premiere
Fr
03.09.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 58,–
Ticketsbis EUR 58,–
Sa
04.09.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Fr
10.09.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Sa
11.09.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Fr
17.09.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Do
23.09.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Fr
08.10.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Di
19.10.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Fr
05.11.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Sa
06.11.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
ABGESAGT
Abgesagt
Sa
27.11.2021
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
ABGESAGT AUFGRUND DES VERORDNETEN LOCKDOWNS
Abgesagt
So
30.01.2022
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Do
03.02.2022
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
ABGESAGT auf Grund von Erkrankungen im Ensemble
Abgesagt
Sa
12.02.2022
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
Fr
04.03.2022
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
EUR 15,–
bis EUR 52,–
Ticketsbis EUR 52,–
So
24.04.2022
19:30
1 Std.
40 Min.
40 Min.
Abendkassa
18:30 Uhr
18:30 Uhr