Über uns

GEGENWART SIND WIR ALLE

 

Wir sind das Volkstheater. Wir wollen ein Ort sein für Vielfalt und Schönheit, für Komik und Tragik, für Literatur und Grenzerfahrung, für Utopien und Pop. Ein Raum, der das Hier und Jetzt im Blick behält. Ein Ort für die Stadt und alle, die in ihr wohnen. Kurz: Ein Ort, an dem Kunst möglich werden soll. Im Herzen Wiens und ganz genauso in den äußeren Bezirken. Der Kern des Volkstheaters ist das Ensemble.

Seit 1889 versteht sich das Volkstheater als Bühne für Geschichten und Ausdrucksformen nicht-aristokratischer Herkunft. Die Geschichten auf der Bühne kommen und kamen aus der Mitte der Gesellschaft, haben immer wieder Theaterskandale ausgelöst, gegen verkrustete Strukturen gekämpft, Debatten losgetreten, das Publikum begeistert und konfrontiert. Wir wollen diese große, wichtige Tradition fortführen und weiterdenken. Eine komplexe Gegenwart benötigt mehr denn je Theater, das vor den Anforderungen an die Jetztzeit nicht ängstlich davon läuft – und stattdessen mutige, lustvolle, kluge Impulse setzt. Auch deshalb verstärken wir die Schnittstellen zwischen den Genres: Performances, Installationen, ausgewählte Live-Konzerte, Lesungen und Partys erweitern bei uns das klassische „Schaukastentheater“.

Das Volkstheater möchte ein unprätentiöser, offener und niedrigschwelliger Ort für alle sein. Es zeigt nicht vom Elfenbeinturm hinab, kreist nicht um sich selbst, hat nicht bereits alle Antworten parat. Wer stets schon weiß, wie das perfekte Theater auszusehen hat, ist nicht mehr offen für Neues – daher wollen wir in einer permanenten, inhaltlichen wie ästhetischen Suchbewegung sein. Mit ungewohnten Ästhetiken, neuartigen Erzählweisen, besonderen künstlerischen Handschriften, diskursiven Formaten. Das inhaltliche Programm und dessen Ästhetiken und Formen sind dabei so vielfältig wie die Menschen, die an diesem Haus gemeinsam arbeiten.

Denn Theater ist Teamsport – immer. Frech, laut, mutig und vor allem gemeinsam: ob nun Schauspieler*in, Bühnentechniker*in, Lightdesigner*in, Regieassistent*in, oder oder oder. Mit einem eingeschworenen, respektvoll und auf Augenhöhe miteinander arbeitenden Team sind wir auf der konstanten Suche nach mitreißenden und gedanklich scharfen Gegenwartsbeschreibungen.

Zukunft

Und nun liegt es an Ihnen, das Volkstheater gemeinsam mit uns und dem Ensemble zu entdecken. Erleben Sie mit uns aufregende und ungewöhnliche Theatermomente, bewusstseins- und verständniserweiternde Erlebnisse. Ob im Theatersaal, auf einer Party in der Roten Bar, ganz hautnah in unserer Dunkelkammer, in der Außenstelle im Volx oder in einer der 17 Bezirke-Spielstätten

Wie Sie uns erreichen, steht hier. Wenn Sie gleich ein Abo interessiert, dann bitte hier entlang. Unsere Social Media-Kanäle finden Sie hier, hier und hier. Unser Telegram-Ticker informiert Sie tagesaktuell und unkompliziert über unser Programm, zur Anmeldung hier entlang, bitte.

Und kommen Sie mit uns ins Gespräch – ob beim Spritzer in der Roten Bar, in unserem neuen Kaffeehaus oder nach der Vorstellung beim Würstelstand mit Wieselburger. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen die nächsten Kapitel in der langen Geschichte des Volkstheaters zu schreiben. Es gibt da dieses eine Zitat, vielleicht kennen Sie es: „Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“ Es wird oft Gustav Mahler zugeschrieben, manchmal aber auch Konfuzius oder Benjamin Franklin. Vermutlich war’s keiner von ihnen und der wahre Ursprung ist ins Dunkel der Geschichte entschwunden. Sei’s drum. Führen wir die Tradition fort, geben wir gemeinsam das Feuer weiter. Volkstheater forever.

Auch in der zweiten Spielzeithälfte drehen wir nochmal voll auf.
Blättern Sie hier durch unser Programm.